Wie entsteht Darmkrebs?
Darmkrebs entsteht in den meisten Fällen im Verlauf von 5 bis 10 Jahren aus harmlosen Pilz artig wachsenden Gebilden, so genannten Darmpolypen. Diese Polypen entstehen bei sehr vielen Menschen im Dickdarm, bis ins hohe Alter bei beinahe der Hälfte der Menschen. Nur ein kleiner Teil entartet letztlich zum Darmkrebs. Aber die Polypen sind die Basis, aus der sich Krebs entwickelt. Da von der kleinen Polypenknospe bis zum Darmkrebs meist 10-15 Jahre vergehen, hat man durch die Entfernung aller Polypen die einmalige Chance, Darmkrebs sehr oft verhüten zu können.
In den letzten Jahren fand man zusätzlich flache Darmkrebsvorläufer, sogenannte serratierte Adenome, die vor allem im rechten Dickdarmteil vorkommen, etwas schneller wachsen und schwieriger zu finden sind. Aber auch diese können bei einer gut durchgeführten Darmspiegelung entdeckt und meistens entfernt werden, bevor sie bösartig werden.
