Grundlage für ein effizientes CRC-Screening ist die Risikostratifizierung, d.h. die Beurteilung der individuellen Risikofaktoren durch Erhebung der persönlichen prädisponierenden Faktoren und der Familienanamnese.
Das CRC ist beim jungen Erwachsenen ohne zusätzliche Risikofaktoren selten, ab dem 50. Lebensjahr tritt es jedoch zunehmend häufig auf. Es ist gut belegt, dass durch ein bevölkerungsbasiertes Screening von Personen mit durchschnittlichem Risiko ab einem Alter von 50 Jahren sowohl die krankheitsspezifische Sterblichkeit als auch die Inzidenz von CRC gesenkt werden kann. Die Schweizerstudie aus Glarus und Uri zeigte eine Verminderung der Inzidenz um zwei Drittel und eine Senkung der Tumor bedingten Mortalität sogar um beinahe 90%.
Für Patienten mit einem erhöhten Risiko für CRC gelten besondere Screeningempfehlungen. Für diese Gruppen sind die allgemeinen Screeningempfehlungen zu ungenau, um die frühzeitige Erfassung neu auftretender neoplastischer Darmtumoren zu garantieren.
© darmkrebs.ch | Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Disclaimer